Halal und koscher - Was bedeutet das?
Dieser Artikel erklärt zwei Begriffe aus zwei verschiedenen Religionen und Kulturen. Wir beschreiben euch, was die Begriffe im jeweiligen Glauben bedeuten. Der Artikel informiert nur über die beschriebenen Ernährungsweisen.
Halal: Essen und Trinken im Islam
Das arabische Wort „halal“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „rein“ oder „erlaubt“. Alles, was verboten ist, wird hingegen als „haram“ bezeichnet. Generell verboten für Menschen muslimischen Glaubens ist Schweinefleisch.
Besonders über das Schlachten der Tiere (das wird Schächten genannt) gibt es im Islam bestimmte Vorschriften. In Deutschland ist es grundsätzlich verboten, Tiere ohne Betäubung zu töten. Aus religiösen Gründen können aber Ausnahmegenehmigungen erteilt werden.
Auch Alkohol ist für gläubige Musliminnen und Muslime tabu. Selbst Schoko-Pralinen, die mit Alkohol gefüllt sind, sind nicht erlaubt. Alles, was gegessen und getrunken wird, soll halal sein. Das einzuhalten, ist nicht immer leicht. Um nicht aus Versehen Lebensmittel mit verbotenen Zutaten zu essen, kaufen Menschen muslimischen Glaubens oft in speziellen Läden ein, in denen es ausschließlich Produkte gibt, die halal sind.
Koscher: Essen und Trinken im Judentum
Auch im Judentum gibt es bestimmte Vorschriften, was die Ernährung angeht. Das hebräische Wort „koscher“ bedeutet auf deutsch so viel wie „geeignet“ oder „rein“. Alles, was koscher ist, darf gegessen werden. Was nicht gegessen werden darf, heißt „trefe“ oder „treife“.
Die wichtigste Speiseregel ist, dass Milch und Fleisch nicht zusammen zubereitet und gegessen werden sollen. Jüdische Haushalte und Restaurants haben sogar getrenntes Geschirr für Fleisch- und Milchprodukte und zwei getrennte Kühlschränke. Es gibt auch sogenannte „parve“ Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und Getreide. Sie gelten als neutral und dürfen mit den anderen beiden Lebensmittelarten zusammen eingenommen werden.
Außerdem dürfen Juden nur bestimmte Fleischsorten essen. So gelten nur Tiere, die sowohl Paarhufer als auch Wiederkäuer sind, als koscher. Zu diesen Tieren gehören zum Beispiel Kühe, Schafe und Ziegen. Außerdem dürfen bestimmte Geflügelarten wie Enten, Gänse oder Hühner sowie ihre Eier gegessen werden. Das Fleisch von Pferden, Schweinen oder Kaninchen zu essen, ist hingegen nicht erlaubt. Auch die Milch von nicht-koscheren Tieren darf nicht getrunken werden.
Wie im Islam müssen auch im Judentum die Tiere auf eine bestimmte Weise geschlachtet werden, damit das Fleisch koscher ist und verzehrt werden kann. Man spricht auch hier vom Schächten.
Kleine Frage: Warum.gibt es diese Vorschriften?
Hallo! Das sind religiöse Regeln. Welches Essen "halal" ist, steht zum Beispiel unter anderem im Koran. Der Koran ist ein wichtiges religiöses Buch im Islam. Er enthält viele Regeln und Vorschriften, nach denen Muslime und Musliminnen leben sollen. Ähnlich wie die Bibel für Christen und Christinnen. Menschen befolgen diese Regeln, weil das zu ihrem Glauben an Gott gehört. Liebe Grüße, dein kindersache-Team
Sehr coole und super informations reiche seite
Coole Seite
IST SUPER!
Lecker fladen brod
Das ist blöd
Ihr solltet einen Disclaimer hinzufügen:
Dieser Artikel erklärt zwei Begriffe aus zwei verschiedenen Religionen und Kulturen. Der Artikel beschreibt, was die Begriffe im jeweiligen Glauben bedeuten. Diese Seite predigt, propagiert und rechtfertigt nicht. Sie dient lediglich der Bildung.
Oder so was. Ich hab das Gefühl das verstehen hier viele nicht.
Hallo! Danke für den Vorschlag, den nehmen wir auf. Viele Grüße, dein ks-Team