Deine Meinung
- 484
- 406
- 402
- 456
- 394
- 383
Es gibt unzählige Lern-Apps und Lernangebote im Internet. Kinderseiten, auf denen komplizierte Dinge einfach erklärt werden. Und ganz klar, im Internet kann man super recherchieren. Der Einsatz von Apps und Internetseiten kann den Unterricht erweitern.
Gegnerinnen und Gegner meinen, dass sich Kinder und Jugendlichen zu sehr ablenken lassen und dann privat surfen würden. Doch wenn es klare Regeln gibt, passiert so etwas nicht, sagen andere. In einer Schule in Nordrhein-Westfalen ist der Einsatz vom eigenen Smartphone für das Lernen erlaubt. Wer chattet oder spielt, dem wird das Handy abgenommen. Das ist eine einfache Regel, an die sich fast alle halten. Der tolle Nebeneffekt ist: das Lernen mit dem eigenen Handy motiviert. Die Schülerinnen und Schüler haben viel mehr Spaß am Unterricht und können Gelerntes gut anwenden.
Es ist auch einfach, das Tafelbild ab zu fotografieren und sich lieber seine eigenen Notizen zu machen. Manche Menschen hören auch viel lieber zu, als ständig mitzuschreiben. Manche Erwachsene sind der Meinung, dass Kinder so verlernen zu schreiben. Diese Annahme konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bisher nicht bestätigen. Im Gegenteil: Kinder und Jugendliche können sich ihre Informationen so besser heraussuchen. Sie tauschen die Lerninhalte auch untereinander aus.
In vielen Schulen gibt es ein Handyverbot. Der größte Teil der 12- und 13-Jährigen hat ein Smartphone. Bei den älteren Teens hat fast jeder und jede ein Smartphone. Ein Handyverbot ist der einfache Weg, Ruhe in den Unterricht zu bekommen. Aber ist der auch sinnvoll?
Das Handy ist aus den Kinderzimmern und dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In erster Linie dient das Handy natürlich, um zu kommunizieren. Spielen, Fotografieren, Filmen und die Suche nach Informationen gehören aber ebenso dazu. Warum sollten Handys also in der Schule verboten werden?
In vielen Schulen gibt es nur ein oder zwei Computerräume. Dort kommen die meisten Schülerinnen und Schüler nicht oft hin. Das ist sehr schade, denn digitales Lernen könnte den Unterricht erweitern. Es gibt schon einige Schulen, an denen das Lernen am Tablet normal ist. Doch die meisten Schulen sind nur schlecht mit moderner Technik ausgestattet.
Viele Expertinnen und Experten finden, dass es normal sein sollte, mit Tablet und Co. zu lernen. Kinder und Jugendliche soltlen über Mobbing und Gefahren im Internet aufgeklärt werden. Das wäre viel sinnvoller als ein Verbot. Außerdem macht es Kindern und Jugendlichen mehr Spaß, den Unterrichtstoff zu lernen. Denn so wird der Unterricht für sie abwechslungsreicher.
Wie sieht’s in deiner Schule aus? Werden bei euch viele neue Medien genutzt?
Eure Kommentare