Deine Meinung
- 443
- 419
- 403
- 477
- 406
- 424
Was in der Überschrift noch total verrückt klingt, wirkt durch das retuschierte Bild gar nicht mehr so abwegig - denn unseren Augen vertrauen wir. Diese Nachricht ist natürlich total Quatsch. Wie du hier sehen kannst, haben wir das Titelbild aus diesen zwei Bildern zusammengefügt. Das geht ganz einfach. Und genau das ist total gefährlich.
Alle Menschen, die ein Bildbearbeitungsprogramm auf dem Computer haben, können Fotos in wenigen Minuten retuschieren und verändern. Viele dieser Bilder landen im Internet und verbreiten falsche Aussagen – „Fake News“. Du siehst: Nicht nur Texte, sondern auch Bilder können Lügen enthalten. Oft sind diese Lügen aber nicht so leicht zu entlarven, wie in unserem Beispiel. Und auch wenn einem bei dem Fake-Bild oben zu Schmunzeln zumute ist: Fake News sind kein Witz. Sie werden gezielt auf unseriösen Webseiten eingebunden, um falsche Meldungen zu verbreiten.
Gefälschte Bilder zu erkennen ist oft gar nicht so einfach, manchmal sogar unmöglich. Deshalb solltest du im Internet besonders vorsichtig sein. Wir haben ein paar Hinweise gesammelt, die es dir beim sicheren Surfen einfacher machen:
1. Fakten prüfen
2. Quelle prüfen
3. Gestaltung des Bildes
Wenn du misstrauisch geworden bist, wende dich an deine Eltern, an Freunde oder deine Lieblingslehrerin. Zusammen könnt ihr bestimmt einige Fake-Fotos enttarnen.
Eure Kommentare