Medien

Dua­les Boo­ten mit Ka­li Li­nux auf dem Mac ein­rich­ten: Schritt für Schritt er­klärt

Hey Freunde!

Alles klar? Wie ihr wisst, war ich einige Zeit kaum aktiv auf KS, die Gründe dafür habe ich in meinem letzten Beitrag verfasst. Schaut vorbei! Hier möchte ich euch aber gern über mein aktuelles Lieblingshobby berichten.

Mein Hobby

Mein Hobby ist, dass ich mich mit meinem Computer beschäftige. Viele wissen das schon von meinen Videos/ Beiträgen. Die Beiträge sind unter dem Artikel verlinkt. Würde mich übrigens freuen, wenn ihr euch die Beiträge anschauen würdet! 

Aktuell beschäftige ich mich mit viel cooleren Themen, als mit denen, die ich mit euch angeschaut habe. Über ein Projekt möchte ich euch gern erzählen...

Tutorial / Projekt: Kali Linux Dual Booting auf MacBook einrichten

Achtung: Bitte macht das Projekt nicht alleine nach! Das Risiko, das System am Ende neu installieren zu müssen, ist zu hoch! Außerdem muss man sich auskennen! Zu beachten ist auch, dass das Tutorial nur bei MacBooks funktioniert.

Was ist Dual Booting?

Mit Dual Booting ist gemeint, dass man 2 Systeme auf einem Gerät booten / starten kann.

Was ist Kali Linux?

Die Destribution des Hauptbetriebssystems Linux. Kali Linux unterscheidet sich darin, dass es spezifisch für Hacking & Penetration Testing (Deutsch: Schwachstellenanalyse. Gut um zu wissen, wie sicher dein eigener Rechner ist, aber auch um Sicherheitslücken in anderen Programmen ausnützen zu können.) programmiert ist. Auf Kali Linux sind wichtige Tools, die man für Hacks und mehr braucht, vorinstalliert.

Also, jetzt wisst ihr schonmal, was mein Projekt war: Einzurichten, dass ich auf meinem MacBook mein System "MacOS", sowieso auch/ oder Kali Linux starten kann.

Wie ich vorgegangen bin

Schritt 1: Ich habe die Website von Kali Linux besucht, und dort eine ISO Datei heruntergeladen. (Auf der ISO Datei ist das Betriebssystem drauf. Natürlich kann ich nicht einfach auf das File klicken und dann startet Kali Linux.)

Schritt 2: Ich habe das Programm "Festplattendienstprogramm" auf meinem Mac gestartet, das schon vorinstalliert ist. Dort habe ich meine Festplatte ausgewählt und meine 500 GB Disk auf 400 GB partioniert (aufgeteilt). Somit ist die Festplatte virtuell wie 2 Festplatten, also eine mit 100 GB und eine virtuelle Festpatte mit 400 GB. Die 400 GB verwende ich für mein Hauptsysstem MacOS, da erstens:
1) Meine Daten alle auf Mac sind und ich trotzdem hauptsächlich mit Mac arbeiten werde.

2) MacOS viel mehr Platz verbraucht, als das Open-Source System Linux. (Open Source bedeutet, dass ich den Quell-Code des Systems anschauen und somit auch verändern kann. Bei Veränderung entsteht eine Destribution, also eine Abspaltung. So entstehen mehrere Destributionen, die immer unterschiedlicher werden.)

Die 100 GB Festplatte wird für Kali Linux verwendet.

Dieser Schritt ist der gefährlichste von allen, da genau hier immer was falsch laufen kann. Negativ wäre zum Beispiel, das endgültige Verlieren aller Daten oder / und die Aufforderung vom Mac, das System neu zu installieren.

Schritt 3: Für diesen Schritt habe ich meinen USB verwenden müssen. Nämlich habe ich ein bekanntes Tool (das ich jetzt hier nicht bekanntgebe) verwendet. Mit dem Programm kann ich das heruntergeladen ISO-Image mit dem eingesteckten USB Stick sozusagen "synchronisieren". Sinn und Zweck dabei ist, dass ich das Installationsprogramm von meinem USB Stick aus starten kann.
Also habe ich jetzt Mal die ISO Datei und mein USB Stick zusammenführen lassen. (Übrigens: Der USB Stick funktioniert nach der Zusammenführung aktuell nicht mehr.)

Schritt 4: Hier musste ich den Computer neu starten. Beachten muss man beim Neustart danach, dass man die Tasten "cmd" und "alt" gleichzeitig gedrückt hält, bis ein Menü erscheint. Beim Menü sind deine internen sowie externen Festplatten zu sehen. Beim Menü kann man mit den Pfeiltasten navigieren, mit was man booten möchte. Bei mir wurde also nur die Mac Festplatte und mein USB Stick angezeigt. (Achtung: Dein USB Stick wird nur angezeigt, wenn man das ISO File mit dem Stick zusammengeführt hat.) Wenn ich jetzt bei meiner Mac Festplatte auf <Enter> klicke, dann wird mein System einfach ganz normal wie immer gestartet. Wenn ich aber bei USB Stick auf <Enter> klicke, startet es über den USB Stick, und gleichzeitig auch die ISO Kali Linux Datei. 

Schritt 5: Klicke bei deinem USB Stick auf <Enter> und es erscheint das Installationsmenü von Kali Linux. Beim Menü sind mehrere Optionen verfügbar, die aber nicht unbedingt relevant sind. Ich wähle das Oberste aus. (Graphical install)

Schritt 6: Ich werde durch verschiedene Teile geführt. Diese wären zum Beispiel das Festlegen des Kontonamens, Kontopassworts, Internet-Inputs (womit ich beim ersten Mal Komplikationen hatte, deshalb musste ich wieder neu beginnen), das Auswählen von einem Window-Manager, den du installiert haben möchtest (ich empfehle KDE Plasma, ist am besten zu bedienen), oder aber auch das Wichtigste: Das RICHTIGE Auswählen der virtuellen Festplatte, wo das System installiert werden soll. Wenn man was Falsches angibt, wird womöglich die nicht gewollte Festplatte mit Nullen überschrieben (was dasselbe bedeutet wie das Auslöschen von Daten) und das System wird auf falscher Ebene installiert.

Schritt 7: Nach Beendigung der Schritte wirst du ca. eine halbe Stunde warten, bis das System fertig installiert ist. (Je nach Rechenleistung des Computers!) Danach wird dir gesagt, dass der Grup Bootloader nicht installiert werden konnte. Dies ist aber halb so schlimm, klick einfach auf weiter, und danach wirst du zum Neustart aufgefordert. (Du kannst den USB Stick übrigens ausstecken, da die Installation fertig ist.)

Schritt 8: Hier musste ich mich erkundigen, ob das wichtigere System MacOS noch läuft. Alles hat zum Glück reibungslos geklappt, allerdings können wir das System ohne einen Bootloader nicht starten. Die Installation von Grup hat nicht funktioniert, da MacOS das nicht unterstützt. Die Lösung dafür ist, einen bekannten aus dem Internet herunterzuladen (per Terminal). Ich werde euch aber den Bootloader nicht bekanntgeben, da ich mir sicher bin, dass die KS Redaktion das nicht möchte.
Wie ihr den Bootloader installiert, findet ihr einfach im Internet.

Schritt 9: Wenn der Bootmanager installiert ist, werdet ihr am Anfang des Startes ein Menü vorfinden. Vor mir waren dann 3 Symbole: Eines mit einem Pinguin (der Pinguin ist das Logo für Linux) und die anderen 2 mit dem Symbol einer Festplatte. Bei dem in der Mitte startest du ganz normal MacOS. Das rechts funktioniert nicht richtig und muss deshalb auch nicht verwendet werden. Es passiert einfach nix, wenn man draufgeht (muss man sonst wieder restarten).

Und beim Pinguin, der links zu sehen ist, kannst du auf Enter klicken. Somit startest du das erste Mal Kali Linux auf deinem MacBook.

Schritt 10: Jetzt kannst du dich mit deinem Passwort einloggen, das du während der Installation konfiguriert hast. Drin bist du im System! Jetzt kannst du mit dem Einrichten des Systems beginnen, damit du am Besten arbeiten kannst, und danach geht es an deine ersten Informatik-Erfahrungen!

So, das war die grobe Zusammenfassung davon, wie man Kali Linux als Dual Boot System einrichtet. Ich empfehle es euch nicht gleich nachzumachen, es ist wirklich sehr komplex, aber mit Erfahrung oder als Projekt mit einer erwachsenen Person ist es sehr cool!

Und was ist jetzt noch mit meinem unbrauchbaren USB Stick?

Deinen Stick musst du wieder reparieren, in dem du jetzt wieder einen Restart machst und beim Bootloader das mittige "Festplatten-Symbol" auswählst. Somit startest du wieder MacOS. Wenn du drin bist, wirst du vielleicht mit ein paar beängstigenden Problemen überrascht, aber nach 1, 2 Restarts wird alles einwandfrei laufen! Starte im MacOS wieder das "Festplattendienstprogramm". Auf der Seite wird dein USB Stick angezeigt.

Der heißt seit der Zusammenführung mit ISO Datei anders, falls ihr euch wundert. Ihr erkennt aber euren Stick am "Auswerf-Symbol", mit dem ihr den Stick auswerfen könntet. Stattdessen klickst du oben auf der Leiste auf "Löschen". Es erscheint ein Mini Fenster in der Mitte. Wähle dort aus: Mac OS X Extended (journaled) > Apple Partitionstabelle. So wird dein USB Stick gelöscht, und dann wieder wie neu angezeigt (also er ist formatiert worden). Jetzt funktioniert dein Stick wieder so, dass du wieder Dateien darin ablegen kannst.

Wenn du dir die Zeit genommen hast, diesen Beitrag durchzulesen, hast du vieles gelernt. Einerseits das duale Booten, andererseits auch was Linux ist, was eine Destribution ist, was Open-Source System bedeutet, was Booten ist und noch viele andere Begriffe, mit denen du garantiert in der Schule glänzen kannst ;) 😎

Hoffentlich hat euch der Beitrag gefallen, und vielleicht eure Lust, mehr über das Thema zu erfahren, geweckt. Falls ja, lass es mich wissen, ich weiß noch viel mehr!

Euer Zubayr

Deine Meinung

  • Ist super
    184
  • Ist lustig
    207
  • Ist okay
    170
  • Lässt mich staunen
    204
  • Macht mich traurig
    205
  • Macht mich wütend
    176

Eure Kommentare

@Redaktion: Ich habe 2 Fehler entdeckt bei denen ich froh wäre wenn ihr sie korrigieren könntet: Bei Schritt 6 habe ich aufgelistet durch welche Schritte man geführt würde. Eines ist das Auswählen des Bootmanagers, aber es sollte Window-Manager heissen. Dann noch bei Schritt 8: Es heisst nicht Group, sondern Grup. Grup ist der Name eines Bootmanagers.
@Clari: Kein Problem ;)
OMG du kennst dich ja gut aus!😳 Nimm mir nicht übel, das ich mir nicht alles durchgelesen habe, für Computer und so Technik Zeugs bin ich einfach nicht gemacht😉😂. Aber egal welcher Beitrag, ich freue mich, dass du wieder da bist!😄
Danke Miji :)
Hier noch Name des Bootloaders: Refind Name des ISO und USB Stick Zusammenführer: Balena Etcher @Redaktion Sie können jetzt selber entscheiden ob sie möchten das dieser Kommi veröffentlicht wird oder nicht :)
Cool ich wusste das alles noch gar nicht und bin total erstaunt das du das kannst und kennst.SUPER COOL habe echt was dazu gelernt. GLG Miji