Klimaschutz: Der Wald und seine Superkraft
Was ist ein Wald?
In Deutschland gibt es viele Wälder - Nadelwälder mit Nadelbäumen, Laubwälder mit Laubbäumen oder Mischwälder, in denen ganz viele verschiedene Baumarten stehen. Wälder in Deutschland kann man in Naturwälder und Wirtschaftswälder unterscheiden.
Ein Naturwald soll sich natürlich entwickeln. Das heißt, dass dort keine neuen Bäume gepflanzt und auch keine alten gefällt werden sollen. Es werden auch keine Tiere gejagt oder Pflanzen gepflückt.
Ein Wirtschaftswald wird von Menschen gepflegt. Dort gibt es Förster oder Försterinnen, die zum Beispiel entscheiden, wo welche Baumarten gepflanzt werden. Und welche Bäume gefällt werden. Außerdem können dort Tiere gejagt und Pflanzen gepflückt werden. Aus Wirtschaftswälder kommt auch Holz, das wir zum Bauen benutzen.
Warum sind Wälder wichtig?
Wälder sind vielfältige Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Allein in einer Handvoll Walderde stecken sieben Milliarden Lebewesen - Pilze, Asseln, Bakterien und noch viele, viele mehr. Aber sie haben auch wichtige Aufgaben für unsere Umwelt:
- Wälder sind gut für Luftreinigung. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und stellen Sauerstoff her.
- Wälder sind riesige Wasserspeicher. Sie nehmen Regenwasser auf und geben es nur langsam wieder ab. So können zum Beispiel Überschwemmungen verhindert werden. Das Wasser, das sie aufnehmen, reinigen sie sogar. So bekommen wir sauberes Trinkwasser.
- Wälder speichern Kohlenstoff, wodurch Treibhausgase reduziert werden. Das ist wichtig für den Klimaschutz.
- Wenn es im Sommer richtig heiß ist, kann man sich im Wald abkühlen. Blätter und Nadeln verdunsten Wasser. Dadurch ist es in Wäldern kühler als in der Stadt.
Wie kannst du Wälder schützen?
Durch den Klimawandel sind Wälder bedroht. Heiße Sommer, Trockenheit, Stürme, Abholzung und Schädlinge machen ihnen zu schaffen. Das hat schwere Folgen für die Natur und das Klima. Was kannst du also tun, um Wälder zu schützen?
- Mach bei einer Baumpflanzaktion mit. Bäume zu pflanzen, trägt zum Klimaschutz bei und hilft Tieren und ihren Lebensräumen. Du kannst dich informieren, ob in deiner Nähe so eine Aktion stattfindet.
- Lass deinen Müll nicht im Wald. Wenn du selbst Müll im Wald siehst, sammle ihn am besten auf. Wenn es sich um größeren Müll handelt, kannst du ihn auch melden. Vielleicht gibt es in deiner Stadt oder deinem Ort eine Stelle, wo du das machen kannst.
- Du und deine Familie können beim Kauf von Holz ein bisschen genauer aufpassen. Es nämlich wichtig, darauf zu achten, woher das Holz kommt. Achtet beim Kauf auf PEFC-Siegel. So könnt ihr sicherstellen, dass ihr Wälder weltweit schützt.
- Auch mit dem richtigen Papier kannst du Wälder schützen. Kaufe am besten Recyclingpapier oder achte auch hier auf das PEFC-Siegel.
- Weniger ist mehr: Es hilft dem Wald auch, weniger Fleisch zu essen. Oder zum Beispiel Inhaltsstoffe zu meiden, für die viel Wald abgeholzt wird. Zum Beispiel Palmöl. Du kannst auch darauf achten, dass du saisonale und regionale Lebensmittel kaufst.
Was kann man noch tun, um den Wald zu schützen?