Deine Meinung
- 506
- 396
- 372
- 417
- 428
- 387
Viele Menschen glauben, Barrierefreiheit bedeutet, dass ein Gebäude gut für Menschen im Rollstuhl zugänglich ist. Barrierefreiheit ist aber noch viel mehr. Wenn etwas barrierefrei ist, heißt das, es ist leicht und einfach für alle Menschen zugänglich.
Dazu gehören Menschen mit Behinderungen, zum Beispiel Personen, die im Rollstuhl sitzen oder nicht sehen können. Aber auch Menschen mit Kleinkindern, die mit einem Kinderwagen unterwegs sind. Man nennt Barrierefreiheit deshalb auch „Design für alle“ oder „universelles Design“. Jeder Mensch, egal ob jung oder alt, behindert oder nicht, soll gleichberechtigt sein und gleichermaßen am Leben teilhaben.
Aber nicht nur für Gebäude gilt die Barrierefreiheit. Im Gesetz für Barrierefreiheit steht zum Beispiel auch, dass Gebrauchsgegenstände oder Medien barrierefrei sein sollen.
Rund zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind im Alltag zwingend auf Barrierefreiheit angewiesen. Das heißt, sie können ihren Alltag ohne Barrierefreiheit nur schwer oder gar nicht meistern. Für weitere 30 bis 40 Prozent sind barrierefreie Zugänge zeitweise eine wichtige Hilfe, wie zum Beispiel für Menschen mit einem Gipsverband am Fuß. Es ist wichtig, Angebote oder Orte barrierefrei zu gestalten. Denn niemand sollte aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Außerdem kann jeder Mensch plötzlich von einer Erkrankung, Einschränkung oder Behinderung betroffen sein und ist dann auf Barrierefreiheit angewiesen.
Eure Kommentare