Was ist eine Diktatur?
Regierungsformen sind zum Beispiel Diktaturen, Monarchien oder Demokratien. Sie beschreiben, wie und von wem ein Land regiert wird. In Deutschland leben wir heute in einer Demokratie. Das Gegenteil von einer Demokratie ist die Diktatur. Doch was macht eine Diktatur eigentlich aus?
Was ist eine Diktatur?
Eine Diktatur ist dadurch gekennzeichnet, dass es nur eine Person oder eine Partei gibt, die Land und Menschen regiert. Diese Person wird Diktator genannt. Sie hat die gesamte Macht. Oft werden andere Parteien verboten werden. Sie können also gar nicht gewählt werden. In vielen Diktaturen werden die Wahlen auch manipuliert oder ganz abgeschafft. So kann die Bevölkerung bei der Wahl nicht mitbestimmen. Was die Partei oder der Diktator des Landes bestimmt, wird umgesetzt.
In einer Diktatur gibt es außerdem keine Meinungsfreiheit. Die Menschen dürfen ihre Meinung nicht frei äußern zu. In einer Diktatur ist das verboten. Die Menschen können dafür bestraft werden. Auch die Pressefreiheit ist eingeschränkt. Zeitungen, Fernsehen, Radios und andere Medien dürfen nicht das veröffentlichen, was sie möchten. Sie werden von der Regierung kontrolliert.
Die Gerichte und die Polizei werden vom Diktator und seiner Partei gelenkt. Auch das Militär, also die Soldatinnen und Soldaten, werden von der Regierung kontrolliert. Die Regierung kontrolliert alles, damit sie an der Macht bleibt und die Bevölkerung sich nicht gegen sie stellt.
Diktatur in der NS-Zeit
Die Nationalsozialisten bildeten zwischen 1933 und 1945 eine Diktatur. Gleich zu Beginn wurden Gesetze erlassen, die ihre Macht absichern sollten. Meinungs- und Pressefreiheit wurden außer Kraft gesetzt. Die Gerichte wurden durch die Nationalsozialisten kontrolliert und es gab eine neue Polizei – die Gestapo. Alle Lebensbereiche der Bevölkerung (Politik, Kultur, Gesellschaft, Freizeit, Familie) sollten den Vorstellungen der Nazis angepasst werden.
Diktaturen heute
In Deutschland leben wir in einer Demokratie. In einigen anderen Ländern gibt es Diktaturen. Dort werden Menschenrechte verletzt, die Freiheit der Bürgerinnen und Bürger wird eingeschränkt. Beispiele für heutige Diktaturen sind Nordkorea, Weißrussland, Syrien und China. Fast die Hälfte aller Menschen lebte 2020 in einer Demokratie. Laut einer Studie der britischen Economist-Gruppe geht die Zahl der Menschen, die in einer Demokratie leben, allerdings immer weiter zurück.