Politik

Was ist Gewaltenteilung?

Die drei Gewalten

Damit das Zusammenleben zwischen Menschen in einem Staat gut funktioniert, muss es Gesetze geben. Sie sollen dafür sorgen, dass wir in Deutschland gut leben können. Damit ein Mensch nicht alleine die Macht hat, gibt es bestimmte Gesetze. Eins davon ist die Gewaltenteilung. Das ist die Aufteilung der Staatsgewalt, also Macht, in drei Teile: die Legislative, Exekutive und Judikative. Klingt ziemlich kompliziert, oder? Wir erklären es dir!  

Gewaltenteilung in Deutschland

Die Legislative:

Die Legislative darf Gesetze beschließen. Gesetze sind dafür da, dass in Deutschland geregelt ist, was Menschen machen dürfen und was nicht. Die Legislative sind in Deutschland der Bundestag, der Bundesrat und die Landtage. Die Menschen, die dort Entscheidungen treffen, wurden vom Volk gewählt. Sie beschließen Gesetze. An diese müssen sich alle halten. Unsere Verfassung ist dafür die Grundlage. Dort stehen alle Regeln, die besonders wichtig sind und niemand darf sie brechen. Alle Gesetze müssen erst vom Bundespräsidenten unterschrieben werden, bevor sie in Kraft treten können.

Die Exekutive:

Die ausführende Gewalt muss die Gesetze umsetzen. Das sind in Deutschland die Bundes- und Landesregierungen und Menschen, die in anderen politischen Institutionen arbeiten. Dazu gehören aber auch die Polizei oder das Gesundheitsamt. Sie sorgen dafür, dass neue Gesetze umgesetzt werden. Sie sind aber auch dafür zuständig aufzupassen, dass niemand gegen die Gesetze verstößt. 
Die Exekutive kann außerdem Vorschläge für Gesetze machen, die vielleicht fehlen.  

Die Judikative

Zur Judikative gehören alle Gerichte und die Menschen, die dort arbeiten. Verschiedene Gerichte sind für unterschiedliche Aufgaben zuständig. Es gibt Gerichte, die Strafen für einzelne Menschen entscheiden, wenn sie das Gesetz gebrochen haben. Dann gibt es Gerichte, die Gesetze überprüfen. Dort schauen sie, ob Gesetze sich an unsere Verfassung halten oder nicht. Die Richter und Richterinnen, die diese Entscheidungen treffen, dürfen sich nicht von anderen durch zum Beispiel Geld beeinflussen lassen. Urteile müssen immer mit Gesetzen begründet werden.   

Gewaltenteilung in der Verfassung

In Artikel 20 unserer Verfassung steht die Gewaltenteilung. In der Verfassung stehen alle Gesetze, die in Deutschland gültig sind. Die Gewaltenteilung muss also in Deutschland umgesetzt werden, weil sie ein Recht ist. So sind die drei Gewalten bei uns aufgeteilt. 

Wer kontrolliert wen?

Die drei Gewalten arbeiten zusammen und gegeneinander. Sie sind aufeinander angewiesen und können sich so gegenseitig kontrollieren. Das geht zum Beispiel so:

Stell dir vor, du spielst ein Spiel. Die Legislative ist dann die Person, die die Regeln für das Spiel aufstellt. Die Exekutive ist wie die Eltern, die darauf achten, dass alle sich an die Regeln halten. Und die Judikative ist wie der Schiedsrichter, der entscheidet, ob jemand beim Spielen geschummelt hat und was dann passieren soll.

An diesem Beispiel erkennt man, dass durch das enge Zusammenarbeiten der drei Gewalten, jeder jedem über die Schulter schauen kann. Keine Gewalt kann einfach machen, was sie will. So wird ein demokratisches System aufrechterhalten.

Was passiert ohne Gewaltenteilung?

Wenn die drei Gewalten nicht voneinander getrennt sind, hat eine einzige Person oder eine Regierung die gesamte Macht. Sie können dann einfach so Entscheidungen treffen, ohne dass jemand etwas dagegen tun kann. Dann können neue Gesetze gemacht oder alte abgeschafft werden. Das ist vor allem ein Problem, wenn Menschenrechte abgeschafft werden. Wenn Menschen mit den Gesetzen und der Regierung nicht zufrieden sind, können sie nichts dagegen machen. Wenn sie ihre Meinung äußern, können sie sogar verhaftet werden.  

Das gab es in Deutschland in den 1930er und 40er Jahren. Deswegen gibt es unsere Verfassung. Sie soll verhindern, dass das noch einmal passiert.  

Noch Fragen? Ab in die Kommentare damit! 

Dieser Text wurde von Anna überarbeitet, Januar 2025

Mehr Infos

Deine Meinung

  • Ist super
    1547
  • Ist lustig
    1079
  • Ist okay
    1025
  • Lässt mich staunen
    937
  • Macht mich traurig
    853
  • Macht mich wütend
    973

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Guten Tag, darf ich das Bild der Gewaltenteiluung für mein Schulprojekt verwenden?

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

LET'S GOOO

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

MINDMAP währe gut

 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Viel hat es mit nicht gebracht

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Danke fur der Info danke 🧌

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Was geht ab wir müssen eine mindmap machen danke für die Hilfe 😎🛍️🤙🏾

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Cool das Information wichtige der

 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

🫶🏼👍👍👍👍

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

👍

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

👍🏻👍🏻