Politik

Wie funktioniert die Bundestagswahl?

Bei der Bundestagswahl entscheiden die Wähler und Wählerinnen, welche Parteien für die nächsten vier Jahre im deutschen Parlament vertreten sind und wie viel Macht sie dort haben. Die Wähler und Wählerinnen bestimmen, wie viele Sitze die einzelnen Parteien im Bundestag erhalten. Du musst dir vorstellen, dass im Plenarsaal des Bundestages mindestens 598 Stühle sind. Je mehr Menschen einer Partei einen eigenen Stuhl besetzen, desto mehr Einfluss hat diese Partei im Bundestag. Deswegen machen Politiker und Politikerinnen mehrere Wochen vor der Wahl Werbung für ihre Ideen, damit sie gewählt werden. 

Warum jetzt im Februar gewählt wird 

Die Ampel-Regierung (Koalition aus SPD, FDP und den Grünen) ist Ende 2024 zerbrochen. Jetzt muss eine neue Regierung gewählt werden. Deswegen hat der Bundeskanzler Olaf Scholz die Wahlen dieses Jahr vorgezogen.  

Wahlkampf 

Der Wahlkampf ist ein Wettbewerb um die meisten Stimmen. Die Parteien und die Politiker und Politikerinnen müssen die Wähler und Wählerinnen von sich und ihren Ideen überzeugen. Dafür legen sie sich ganz schön ins Zeug. Sie beauftragen Werbeleute, die ihnen die Plakate machen und sich einen treffenden Spruch für ihre Ideen ausdenken. Die Wahlplakate werden in der ganzen Stadt ausgehangen. 

Außerdem gibt es Wahlveranstaltungen mit Musik und vielen Luftballons, bei denen zum Beispiel Aufkleber und Stifte der jeweiligen Partei verteilt werden. Kurz vor der Wahl ist der Wahlkampf in den Zeitungen, im Fernsehen und auch im Internet ein großes Thema. Besonders in den Nachrichten wird darüber viel berichtet.  

Wie funktioniert die Bundestagswahl? 

Alle Menschen, die in Deutschland geboren wurden und mindestens 18 Jahre alt sind, dürfen wählen gehen. Man geht in ein Wahllokal und bekommt dort einen Stimmzettel. Mit dem Zettel geht es in eine Wahlkabine. So kann niemand sehen, welche Partei gewählt wird, denn das ist Privatsache. Bei der Bundestagswahl hat jede Wählerin oder jeder Wähler zwei Stimmen. Das bedeutet, dass zwei Kreuze auf dem Stimmzettel gemacht werden. 

Mit der ersten Stimme wird eine Politikerin oder Politiker aus dem eigenen Wahlkreis gewählt. Also aus dem Gebiet, in dem man selbst wohnt. Ganz Deutschland ist in 299 Wahlkreise eingeteilt. In jedem Wahlkreis können sich Angehörige der Parteien zur Wahl stellen. Gewinnen kann aber nur eine Politikerin oder ein Politiker. Der Gewinner oder die Gewinnerin geht mit einem sogenannten Direktmandat in den Bundestag. Das ist unabhängig vom Gesamtergebnis der Partei. So wird sichergestellt, dass alle Regionen in Deutschland auch im Bundestag in Berlin vertreten sind. 

Die zweite Stimme gibt man einer Partei. Die Anzahl der antretenden Parteien ist von Wahl zu Wahl unterschiedlich.  

Die Zweitstimme ist sehr wichtig für die Parteien, denn sie entscheidet über die Aufteilung der Sitze im Bundestag. Je mehr Zweitstimmen eine Partei bekommt, desto mehr Sitze erhält sie auch. Die großen Parteien, ihre Ideen und Ziele findest du hier auf kindersache. Es gibt natürlich auch viele kleinere Parteien, die gewählt werden können. Eine Partei muss mindestens 5 Prozent der Stimmen erhalten, um in den Bundestag zu kommen. Das nennt man 5-Prozent-Hürde. Es gibt aber eine Ausnahme: Schafft eine Partei die 5 Prozent nicht, dafür aber mindestens 3 Direktmandate, kommt sie auch ins Parlament

Das Ergebnis 

Am Ende des Wahltages werden die Stimmen in jedem Wahlkreis ausgezählt. Nun wird es für die Parteien spannend. Alle wollen möglichst viele Sitze im Bundestag ergattern. Kleinere Parteien freuen sich, wenn sie über die 5-Prozent-Hürde kommen. Die größeren Parteien wollen in die Regierung. Um regieren zu können, muss eine Partei mehr als die Hälfte der Parlamentssitze erringen. Da das nur sehr selten vorkommt, schließen sich meistens mehrere Parteien zusammen. Gemeinsam hat diese sogenannte „Koalition“ dann die notwendige Sitzanzahl und kann eine Regierung bilden. Die anderen Parteien bildeten die sogenannte Opposition, die Gegenspieler der Regierung.  

Wenn nach der Wahl die Anzahl der Sitze je Partei feststeht, verhandeln die Parteien also miteinander und schauen, ob sie ähnliche Ansichten und Ideen für die Zukunft von Deutschland haben. Wenn sie eine gemeinsame Koalition bilden wollen, schließen sie dazu dann auch noch einen Vertrag, der die gemeinsamen Ziele für die Regierung festhält. 

Die Bundestagswahl entscheidet auch über den künftigen Bundeskanzler oder die Kanzlerin. Er oder sie kommt aus der stärksten Partei, die an der Regierung beteiligt ist, und wird vom Bundestag gewählt. Politiker und Politikerinnen im Bundestag haben aber noch andere wichtige Aufgaben: Sie stimmen über Gesetze ab und beratschlagen, wofür der Staat Geld ausgibt. 

Und wir Kinder? 

In Deutschland darf man bei der Bundestagswahl erst ab 18 Jahren wählen. Im Wahllokal wird streng kontrolliert, ob man auch wahlberechtigt ist. Dafür muss man seinen Personalausweis und seine Wahlbenachrichtigung vorlegen. 

Kinder und Jugendliche kommen bei Wahlen also immer zu kurz. Dabei gibt es viele Kinder und Jugendliche, die sich für Politik interessieren. Darum findet zu Bundestagswahlen auch seit vielen Jahren die U18-Wahl statt („U18“ steht für „unter 18 Jahre“). Diese Aktion wird unter anderem vom Deutschen Kinderhilfswerk organisiert. Hier kannst du dich über die U18-Wahl informieren: www.u18.org

 

Der Text wurde am 29.01.2025 aktualisiert. 

Lies nach!

Deine Meinung

  • Ist super
    1331
  • Ist lustig
    1021
  • Ist okay
    1063
  • Lässt mich staunen
    1152
  • Macht mich traurig
    912
  • Macht mich wütend
    922

Eure Kommentare

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Ich finde Politik ein spannendes und wichtiges Thema. Kinder sollten mehr informiert sein.

Deshalb finde ich diese Webseite sehr gut.

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Coole Seite

          👍🏻

 

Ja wer afd wählt hat eine schraube locker ❤️🧡💛💚💜🖤🤍🤎

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Sehr gut

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Die Partei🔥🔛🔝

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

ich finde es gut

 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

super

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Toll 

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Wer AfD wählt, der müffelt    ❤️🧡💛💚💜🖤🤍🤎

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Sehr gut zu verstehen