Deine Meinung
- 2398
- 967
- 925
- 747
- 705
- 1182
Was ihr mit eurem Geld machen dürft und was nicht, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt: Welche Einkäufe du machen darfst, das heißt, ob du geschäftsfähig bist, ist zum Beispiel abhängig von deinem Alter.
Kinder unter 7 Jahren sind nicht geschäftsfähig. Wenn ein 6jähriges Kind trotzdem etwas kauft, gilt der Kauf nicht. Die Eltern können den Gegenstand wieder in den Laden zurückbringen, wenn sie nicht damit einverstanden sind. Anders wird die Sache nun aber, wenn ein Kind, das mindestens 7 Jahre ist, Einkäufe von seinem Taschengeld bezahlt.
In diesem Fall geht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) davon aus, dass das Taschengeld den Kindern zur freien Verfügung steht und sie damit machen können, was sie wollen und nicht die Erlaubnis der Eltern brauchen.
Der Taschengeldparagraph sagt allerdings nicht, für wie viel Geld die Kinder einkaufen dürfen. Vielleicht zweifelt ein Verkäufer daran, dass ein 8-jähriges Kind eine CD für 50 Euro von seinem Taschengeld kaufen kann. Dann kann es sein, dass er trotzdem eine Erlaubnis der Eltern sehen will.
Hier ein Paragraph aus dem Gesetz:
§ 110 BGB [Vertragsschluss durch Bewirken der vertragsmäßigen Leistung, Taschengeldparagraf] Ein von dem Minderjährigen ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters geschlossener Vertrag gilt als von Anfang an wirksam, wenn der Minderjährige die vertragsmäßige Leistung mit Mitteln bewirkt, die ihm zu diesem Zwecke oder zu freier Verfügung von dem Vertreter oder mit dessen Zustimmung von einem Dritten überlassen worden sind.
Hier kannst du nachlesen, wieviel Taschengeld nach Alterstufe vom Jugendamt empfohlen wird: Haben Kinder ein Recht auf Taschengeld?
Liebe erwachsene Leser,
dies ist eine Seite speziell für Kinder. Wir bitten Sie daher von Kommentaren und Fragen abzusehen.
Vielen Dank, das kindersache-Team
Hallo! Wenn du erst 17 bist, dann darfst du dir die Karte nicht kaufen! Im Normalfall wird dich die Verkäuferin oder der Verkäufer kontrollieren. Tut er oder sie das nicht, macht sich die Person strafbar, da sie dir etwas verkauft hat, dass du nicht selbst erwerben darfst. Außerdem können deine Eltern die Karte ohne Probleme wieder zurückgeben, wenn sie mit dem Kauf nicht einverstanden sind. Du solltest das Ganze also unbedingt mit deinen Eltern absprechen oder aber warten, bis du volljährig bist. Viele Grüße, dein ks-Team.
Hallo! Das ist eine schwierige Situation, die du da beschreibst. Solange du noch minderjährig bist, dürfen deine Eltern über viele Dinge, die etwas mit deiner Gesundheit oder deinem Wohlergehen zu tun haben, bestimmen. Also auch über das Thema Geld. Irgendwie klingt es aber so, als wären sich deine Eltern selbst nicht einig. Einen Ort zu finden, an dem du dein Geld sparen kannst, ist sehr sinnvoll. Du hast ein Recht darauf, deine eigene Meinung zu äußern und zu sagen, wo du das Geld, das dir geschenkt wurde, sparen willst. Sprich mit deiner Mutter darüber und sag ihr, wo für dich das Geld am sichersten liegt und auch, dass du überhaupt nicht verstehst, warum dein Vater meinen könnte, das Geld zu deiner Mutter zu bringen. Viele Grüße, dein ks-Team.
Hallo! Wir verstehen nicht ganz, ob du ein Handy für dich oder für deine Mutter kaufen willst. So oder so sind aber 200 € ziemlich viel Geld. Meistens musst du während des Kaufes an der Kasse eine Einverständniserklärung deiner Eltern vorzeigen, weil die Verkäuferin oder der Verkäufer bezweifeln könnte, dass du schon so viel Taschengeld bekommst. Wenn du das Geld aber schon lange gespart hast, sprich mit deinen Eltern über das Handy und frage, ob ihr es vielleicht zusammen kaufen könnt. Viele Grüße, dein ks-Team.
Hallo! Du bist noch ziemlich jung und 370 € ist sehr viel Geld. Das ist keine Summe, die du dir so schnell wieder durch dein monatliches Taschengeld dazuverdienen kannst. Außerdem werden Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an der Kasse oft nach einer Einverständniserklärung der Eltern gefragt. Solange dein Vater dir dieses Einverständnis nicht gibt, kannst du dir auch keine Nintendo Switch kaufen. Vielleicht findet er auch, dass es zu viel Geld für ein 12-jähriges Kind ist. Ansonsten versuch doch noch einmal mit deinen Eltern darüber zu reden. Erkläre ihnen, warum du sie so gerne haben möchtest und dass du sie dir sogar von deinem eigenen, ersparten Geld kaufen möchtest. Viele Grüße, dein ks-Team.