Andere Länder

Hin­ter­grün­de: Krieg in Sy­ri­en

Die Situation in Syrien ist kompliziert. Viele verschiedenen Gruppen und Länder kämpften und kämpfen in Syrien gegeneinander. In diesem Artikel erklären wir dir, wie der Krieg angefangen hat und wie er verlaufen ist.

Die Assad Familie

Syrien war lange eine Diktatur. Der Staatspräsident Bashar al-Assad war 24 Jahre an der Macht. Er übernahm im Jahr 2000 das Land von seinem Vater Hafiz al-Assad. Dieser hatte 30 Jahre lang regiert. Beide galten als Diktatoren. Das bedeutet, dass sie allein über das Land bestimmten und es zum Beispiel keine fairen Wahlen gab. 

2011: Proteste gegen Assad

Als Bashar al-Assad die Macht von seinem Vater übernahm, hofften viele Bürgerinnen und Bürger auf mehr Freiheiten. Das Gegenteil war der Fall. Der Unterschied zwischen armen und reichen Menschen wurde immer größer. Immer mehr Menschen waren unzufrieden mit der Regierung. Im Jahr 2011 kam es dann zu vielen Protesten. Ein paar Monate zuvor gab es auch schon in Tunesien und Ägypten Proteste gegen die jeweiligen Herrscher. Diese Proteste kamen auch nach Syrien. Man nennt diese Proteste in Deutschland auch “Arabischer Frühling”. 

Assad reagierte mit Gewalt auf die Proteste. Menschen wurden verhaftet, verletzt und getötet. Es bildeten sich verschiedene Rebellengruppen, die Assad stürzen wollten. Assad und die Rebellengruppen griffen einander an. Ein Krieg brach aus. 

Bis 2013: Syrischer Bürgerkrieg

Anfangs bekämpften sich vor allem verschiedene Gruppen in Syrien. Im Norden des Landes übernahmen kurdische Gruppen die Herrschaft. Kurdinnen und Kurden sind ein eigenes Volk und eine Minderheit in Syrien.

In dieser Zeit gewann auch die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) an Macht. Die Terrorgruppe will einen islamistischen Staat gründen, in dem ganz strenge Regeln gelten. Wer sich nicht daran hält, wird stark bestraft oder getötet. Der IS hat viele verschiedene Feinde. Dazu gehören alle Menschen, die anders denken als sie. Sie kämpfen zum Beispiel gegen Kurdinnen und Kurden, die USA und Europa. 

Ab 2014: Andere Länder mischen sich ein

2014 traten viele Länder dem Krieg bei. Alle haben unterschiedliche Interessen. Die USA und Europa wollten in Syrien den Islamischen Staat bekämpfen und Assad davon abhalten, verbotene Waffen zu nutzen. Israel und die Türkei kämpften beide gegen eigene “Feinde” in Syrien. Die Türkei kämpft gegen Kurdinnen und Kurden, Israel gegen den Iran. Der Iran ist, genau wie Russland, ein großer Unterstützer Assads. Sie halfen der syrischen Regierung mit Truppen und Waffen.

Bis 2020: Die Lage stabilisiert sich

Immer wieder kam es zu Kämpfen zwischen Assad, den Rebellen und Rebellinnen und den anderen Parteien. Menschen wurden verletzt und getötet. Ihre Häuser wurden zerstört. Es gab nicht genug zu essen und zu trinken. Viele mussten innerhalb Syriens, in Nachbarländer und nach Europa fliehen. In Deutschland wurde das 2015 und 2016 ‚Flüchtlingskrise‘ genannt.

Mit Russlands Unterstützung gelang es Assad über die Jahre, die meisten Gebiete von den Rebellen und Rebellinnen zurückzuerobern. Bis 2020 brachte er den größten Teil Syriens wieder unter seine Kontrolle. Der Norden Syriens bleibt unter kurdischer Herrschaft. Die Provinz Idlib wird weiterhin von Rebellengruppen kontrolliert.

2024: Sturz von Assad

Die beiden größten Unterstützer Assads führen andere Kriege: Russland greift die Ukraine an und der Iran kämpft gegen Israel. Das heißt, beide haben weniger Möglichkeiten, Assad zu unterstützen. Die Rebellen und Rebellinnen nutzten das aus.
Ende November griffen die Rebellen und Rebellinnen in Syrien wieder groß an. Innerhalb weniger Tage nahmen sie Damaskus ein, die Hauptstadt Syriens. Assad floh nach Moskau. Seine Truppen gaben auf und zogen sich immer weiter zurück. 

Es ist unklar, wie es jetzt in Syrien weitergeht. Viele Menschen feiern den Sturz der Regierung. Die Rebellen und Rebellinnen versprechen Ordnung und Frieden. Allerdings ist das schwierig einzuschätzen: Viele Gruppen haben gemeinsam gegen Assad gekämpft. Sie haben unterschiedliche Vorstellungen, wie es in Syrien weitergehen soll. Einige von ihnen gelten als Terrorgruppen. 

Lies nach!

Deine Meinung

  • Ist super
    11
  • Ist lustig
    6
  • Ist okay
    9
  • Lässt mich staunen
    13
  • Macht mich traurig
    8
  • Macht mich wütend
    9

Eure Kommentare

Ich auch! 

Ja, so wird ausgesprochen! DANKE!! Meine Mutter meinte, es ist sehr doof, was ise machen. 

Ich will nur was sagen: In den Islam steht, dass töten verboten ist. Und das wir andere Menschen respektieren sollen, egal welche glauben sie haben

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Ich liebe Kindersache 😃

Profilbild von Gast Profilbild von Gast

Ich finde es sehr schade das es auf der Welt so viel Krieg gibt 😔

Aber danke für den Beitrag 😊😊

Eine Frage: Wie heißt die IS auf Arabisch? Weil meine Mutter hat mir mal erzählt, als ich sie gefragt habe, dass es eine Terrorgruppe gibt, die sich Dahisch (So wird es ausgesprochen) nennt und strenge Regeln hat. Diese Gruppe verletzt auch Menschen, die ein anderes Glauben haben. Ich wollte wissen ob das die gleiche Terrorgruppe ist. 🤨 ❓❔⁉

Hallo! Danke für deine Frage. In unserem Team spricht keiner arabisch. Wir haben im Internet, aber diese Bezeichnung für den Islamischen Staat gefunden: Al-daula al-Islamija fi-l-Iraq wa-l-Scham. Aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter lässt sich der Name Daish oder auf Deutsch auch oft Daesh bilden. Der Name wird nicht von der Terrorgruppe selbst benutzt. Wir glauben aber, dass deine Mutter von derselben Gruppe gesprochen hat. 

WOW, Ihr habt die richtige Informationen. Ich habe im Internet gesucht, warum das Krieg in mein Land (Syrien) angefangen hatte. Meine Mutter erzählte mir diese Geschichte oben. Aber einiges wusste sie nicht.