Deine Meinung
- 391
- 348
- 332
- 392
- 315
- 334
Du hast ein Recht darauf, dich zu beschweren. Das steht so in der UN Kinderrechtskonvention und auch im Grundgesetz.
Bei allen Problemen gilt: Bleib nicht damit allein! Der erste Schritt ist immer, dass du dich jemandem anvertraust. Nur wenn du darüber sprichst, kann man Lösungen dafür finden. Manchmal fühlen sich Probleme vielleicht peinlich an oder du hast Angst vor den Konsequenzen, wenn du es jemandem erzählst. Trau dich und sei mutig! Du wirst sehen, es hilft immer, darüber zu sprechen.
Je nachdem, welches Problem du hast, kannst du dich an andere Personen wenden. Am besten sprichst du mit einer erwachsene Person, der du vertraust.
Streit mit den Eltern, z.B. um das Handy, die Spielkonsole, Taschengeld, Freunde oder Ausgehzeiten:
Gewalt zu Hause, dazu gehört körperliche, aber auch verbale (gesprochene) Gewalt:
Mobbing in der Schule: Wirst du selbst gemobbt? Bekommst du mit, wie jemand gemobbt wird?
Probleme mit dir selbst, z.B. mit deinem Aussehen oder deinem Körper:
Natürlich sind das oben nur Vorschläge. Manchmal kann es auch sein, dass man wirklich niemanden im Umfeld hat, an den man sich wenden kann oder möchte. Oder das Problem einem zu unangenehm ist. Das heißt trotzdem nicht, dass du mit deinem Problem allein klarkommen sollst.
Was tun? Es gibt überall kostenfreie Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche. Mit deinen Problemen wird dort vertrauensvoll umgegangen. Mach dich am besten im Internet schlau, indem du z.B. "Kinder- und Jugendberatung" und deine Stadt eingibst. Wenn du lieber anonym und am Telefon über deine Probleme sprechen möchtest, kannst du bei der kostenlosen Nummer gegen Kummer anrufen (Tel.: 116111). Hier bekommst du auch Tipps, wie du weiter vorgehst mit deinem Problem.
Was sind deine Erfahrungen? Schreib' uns einen Kommentar!
Eure Kommentare