Mein Körper und was mir meine Eltern verbieten dürfen
Haare schneiden
Kleineren Kindern ist es ziemlich egal, wie ihre Frisur aussieht. Doch je älter du wirst, desto wichtiger ist dir dein Aussehen. Einige wollen auffallen, andere ihren Stil einbringen.
Darfst du selbst über deine Frisur bestimmen? Und können deine Eltern dich zum Haareschneiden zwingen?
Nach Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonventionen soll deine Meinung auch immer dem Alter entsprechend berücksichtigt werden. Eltern sollten ihre Kinder ernst nehmen und sie in ihrer Entwicklung fördern. Es ist ja wichtig, dass du deinen eigenen Stil entwickelst. Und ausprobieren gehört nun mal dazu. Darum sollen sie deine Meinung respektieren. Eltern können allerdings protestieren, wenn sie meinen, dass deine Entscheidung dich schädigen kann.
Niemand sollte dich zum Haarschneiden zwingen, auch nicht deine Eltern. Bei Erwachsenen ist das ungewollte Haarabschneiden sogar eine Form der Körperverletzung, für die es eine Geldstrafe geben kann. Für Kinder gilt das nicht. Es kann jedoch zu seelischen Problemen führen, darum sollte dir niemand dein Haar ungewollt schneiden.
Haare färben
Haarfärbemittel werden für Erwachsene entwickelt. In einigen Mitteln gibt es so genannte oxidative Stoffe, die Allergien auslösen können. Weil Haarfärben gesundheitsschädlich sein kann, steht auf einigen Verpackungen, dass das Mittel für Kinder unter 16 Jahren nicht geeignet ist.
Es gibt aber kein gesetzliches Verbot für das Haarfärben von Kindern, die Verantwortung liegt bei den Eltern. Wenn sie es dir erlauben, kannst du deine Haare färben. Wichtig ist dann, im Vorfeld das Produkt zu testen (zum Beispiel hinter dem Ohr), ob du es auch verträgst. Einige Friseure lehnen es ab, Kindern die Haare zu färben, andere wollen das Einverständnis der Eltern sehen.
Schminken
Viele junge Menschen, vor allem Mädchen, wollen sich in einem bestimmten Alter schminken. Einige wollen das unbedingt schon mit 12 Jahren oder früher.
Dürfen deine Eltern das verbieten?
Wie auch beim Haarschneiden sollten deine Eltern deine Meinung respektieren. Doch deine Haut ist auch empfindlich und ein Risiko, Allergien zu bekommen, gibt es auch. Mädchen unter 12 Jahren sollten sich daher auf keinen Fall schminken – in dem Alter können dir Eltern das Schminken verbieten. Je älter du wirst, sollten sie allerdings mit sich reden lassen.
Nagelstudio und Beauty-Salon
Abgesehen von ein bisschen Make-Up wünschen sich einige Mädchen auch perfekt gemachte Nägel oder Wimpern. Für Nagelstudios gibt es keine Altersbeschränkungen. Allerdings lehnen sie in der Regel Acryl- und Gelnägel für unter 16-Jährige ab. Das liegt daran, dass sich der Körper noch entwickelt und solche Nägel Schäden verursachen können.
Auch bei Beauty-Salons gibt es keine geregelte Altersbeschränkung. Hier entscheiden die Kosmetikerinnen und Kosmetiker, welche Behandlung sie ab welchem Alter machen. Manche Kosmetikstudios haben auch extra Angebote für Kinder. Allerdings fordern auch sie häufig das Einverständnis der Eltern bei unter 16-Jährigen.
Es gilt also: Auch im Nagelstudio und Beauty-Salon kannst du bestimmte Angebote ausprobieren. Deine Eltern können dir helfen, das richtige für dich zu finden. Sie können auch einschätzen, ob eine Behandlung für dich gut oder schädlich ist. Natürlich müsst ihr euch auch die Kosten für eine Maniküre, Gesichts- oder Wimpernbehandlung anschauen, bevor du in ein Studio gehst.
Ohrlöcher und Piercing
Für Ohrlöcher gibt es keine einheitliche Altersgrenze. Da sich Löcher schießen zu lassen auch immer einen Eingriff in den Körper darstellt, sind viele Ärzte gegen Ohrlöcher unter 14 Jahren. Denn es besteht immer die Gefahr, dass etwas schiefgehen kann oder dass eine Allergie ausgelöst wird.
Eltern müssen dir immer ihre Einwilligung geben, wenn du Ohrlöcher haben möchtest. Und natürlich können sie es dir auch verbieten – bis du 18 Jahre alt bist.
Für Piercings gibt es eine Altersgrenze: Sie werden erst ab 14 Jahren und nur im Beisein der Eltern gestochen. Einige Studios stechen sie ab 16 Jahren mit schriftlicher Erlaubnis, andere wollen die Eltern sehen.
Zahnspange
Viele Kinder und Jugendliche haben eine Zahnspange. Sie soll helfen Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers zu verbessern. Das kann medizinische Gründe haben. Andere tragen Zahnspangen, weil sie gerade Zähne schöner finden.
Können deine Eltern bestimmen, ob du eine Zahnspange tragen sollst?
Wie bei allen Themen gilt auch hier, dass du deine eigene Meinung sagen darfst. Deine Eltern sollten dir zuhören und dich ernst nehmen. Gemeinsam mit der Kieferorthopädin oder dem Kieferorthopäden könnt ihr über deine Bedenken sprechen. Dann kann geklärt werden, ob und wie wichtig es ist, eine Zahnspange zu tragen. In der Praxis sollte dir alles in Ruhe erklärt werden.
Für Eltern können die Kosten für die Zahnspange ein wichtiger Punkt sein. Denn die Behandlung kostet meistens mehrere tausend Euro. Wenn du eine Zahnspange aus medizinischen Gründen brauchst, übernimmt die Krankenkasse die Kosten – jedoch nur bis 18 Jahre. Deine Eltern müssen hier einen bestimmten Anteil dazuzahlen. Sie bekommen das Geld zurück, wenn die Behandlung erfolgreich beendet ist.
Vegetarische oder vegane Ernährung
Oft gibt es in Familien auch Streit, wenn es um das Essen geht: „Das mag ich nicht!“ „Probiere es doch wenigstens…“ – Kennst du diese Situation? Was aber, wenn du dich entscheidest, kein Fleisch mehr essen zu wollen? Oder sogar ganz auf tierische Produkte zu verzichten?
Dürfen deine Eltern dich zwingen, Tierprodukte zu essen?
Du hast natürlich das Recht auf eine eigene Meinung (Artikel 12). Wenn du dich entscheidest, auf Fleisch verzichten zu wollen, dann sollten deine Eltern deine Meinung respektieren. Doch ganz einfach Fleischprodukte wegzulassen, ist keine gute Idee. Wer sich vegetarisch oder vegan ernähren möchte, muss sich viel mit der eigenen Ernährung auseinandersetzen. Der Körper benötigt wichtige Stoffe, die in anderer Form zu sich genommen werden müssen. Deine Eltern haben deshalb schon ein Wörtchen mitzureden. Sie müssen dafür Sorge tragen, dass du gesund bleibst und keine Mangelerscheinungen bekommst. Auch dein Arzt oder deine Ärztin kann euch beraten, wie eine ausgewogene vegetarische oder vegange Ernährung für dich aussehen kann.
Dürfen deine Eltern dir verbieten, Fleisch zu essen?
Wenn deine Eltern Veganer sind, dann leben sie diese Überzeugung auch im Alltag, nicht nur in der Ernährung. Sie beschäftigen sich viel mit dem Thema. Es ist sehr umstritten, ob reine vegane Ernährung auch für Kinder geeignet ist. Wenn Eltern ihre Kinder von Kindheit an vegan ernähren, dann wird dem Kind die Entscheidung nicht freigestellt. Mit zunehmendem Alter sollten sie hier die Meinung ihres Kindes respektieren.
Ich bin 13 fast 14 und möchte mir selber die Fingernägel schwarz lackieren (also kein Nagelstudio oder so). Meine Eltern verbieten mir das aber und ich finde, ich bin echt alt genug, um das selbst zu entscheiden, mit welcher Farbe ich meine Nägel lackiere. Sie lassen mich schon seitdem ich 10 bin meine Nägel lackieren und jetzt hatte ich schwarzen drauf und sie haben mich gezwungen den abzumachen. Meine Mama hat gesagt, dass ich sonst auf andere einen schlechten Eindruck mache, aber ich möchte doch einfach nur tragen, was mir gefällt... :(
Hallo! Du hast ein Recht auf Mitbestimmung. Mit fast 14 Jahren solltest du entscheiden dürfen, wie du aussehen möchtest. Allerdings haben deine Eltern ein Mitsprachrecht, wenn du eine dauerhafte Veränderung machen möchtest. Nagellack kann mal allerdings wieder entfernen, deshalb solltest du grundsätzlich selbst entscheiden dürfen, welche Farbe du tragen möchtest. Setze dich am besten in Ruhe mit deinen Eltern zusammen und frage sie, warum sie schwarz schlimm finden. Sicherlich könnt ihr gemeinsam eine Lösung oder einen Kompromiss finden. Vielleicht könnt ihr euch auf eine andere dunkle Farbe einigen, die dir gefällt. Viele Grüße, dein ks-Team.
Ich habe vor mir meine haare schneiden zu lassen, aber ich weiß jetzt nicht ob ich dafür ein Einverständnis der eltern brauche oder nicht. Ich bin momentan 15 und werde nächstes jahr 16. Ich haber jetzt schon öfters meine mutter gerfragt ob sie mir vielleicht ein Termin beim friseur machen kann aber sie sagt immer das ich auch mal warten kann. Das geht jetzt schon fast das halbe jahr so
Hallo!
Grundsätzlich sollten deine Eltern deine eigene Entwicklung fördern - dazu gehört auch Haare schneiden. Versuche doch, mit deiner Mutter zu sprechen und herauszufinden, warum sie nicht möchte, dass du dir deine Haare schneidest. Vielleicht könnt ihr eine gemeinsame Lösung finden.
Viele Grüße, dein ks-Team
meine verlietten nägel 10 oahre a et
Darf ich mir mit 12 eine Dauer welle machen
Hallo! Eine Dauerwelle ist eine chemische Behandlung. Die sogenannte Kosmetik-Verordnung sagt, dass sich Kinder und Jugendliche erst ab 16 Jahren eine Dauerwelle machen lassen dürfen. Es gibt aber kein Gesetz dafür, dass eine Dauerwelle für Kinder verbietet. Die Verantwortung liegt bei deinen Eltern. Ihr solltet darüber gemeinsam reden, wenn du das wirklich möchtest. Viele Grüße, dein ks-Team
Ich habe eine Frage: 8.7.2024
Ich bin 9ein halb und meine Eltern verbieten
mir zu küssen.
Ist dass so O.K?
Hallo! Küssen ist etwas sehr Intimes. Wichtig ist, dass beide Personen das wollen. Ganz genau können wir deine Frage nicht beantworten. Küssen kann bei Personen unter 14 Jahren auch als sexuelle Handlung gesehen werde. Es ist wichtig, dass beide in einem ähnlichen Alter sind. Sonst kann das strafbar sein.
Deine Eltern möchten dich wahrscheinlich beschützen. Wenn du möchtest, kannst du mit ihnen darüber reden. Vielleicht erklären sie dir, warum sie es dir verbieten.
Lies hier noch mehr zu diesem Thema. Viele Grüße, dein ks-Team
Ich würde mir gerne meine haare schneiden und färben und mich anziehen wie ich will, aber meine Mutter sagt, dass ich noch „zu jung bin, um über mein aussehen zu entscheiden“
Ich bin momentan 14 und werde bald 15.
Ich mag kurze haare, viel mehr als lange aber meine Mutter sagt ich soll sie wachsen lassen und dass es Konsequenzen gibt, wenn ich sie wieder abschneide :(((
Gibt es vielleicht irgendein Gesetz, was ihr untersagt sowas zu sagen?!?