Länder-Reihe 8: Island
Heute stelle ich euch wieder ein Land im Norden vor, das sich gleich 2 Nutzer gewünscht haben: Island.
1. Island ist sehr dünn besiedelt, nur ~3,5 Einwohner pro km²! Dadurch ist es das am dünnsten besiedelte Land Europas.
Nur Australien, Namibia, die Mongolei und Westsahara haben eine geringere Bevölkerungsdichte.
2. Weit mehr als die Hälfte der Bevölkerung wohnt in der Hauptstadt Reykjavík.
3. Obwohl Island zu Europa gehört, liegt die Insel näher an Grönland als an den europäischen Ufern.
4. island ist das englische Wort für Insel (das Land heißt auf Englisch Iceland), aber der Name kommt vom Wort Eis (Eisland).
5. Obwohl Island "Eisland" und Grönland "Grünland" bedeutet, ist Island von oben betrachtet sehr grün und Grönland sehr weiß. Wegen des Golfstroms hat Island ein milderes Klima.
6. Auf der Insel liegen mehrere aktive Vulkane. Vielleicht erinnern sich ein paar von euch an den Vulkan, der 2010 in Island ausgebrochen ist und in Europa für Aufregung sorgte. Der Vulkan heißt übrigens Eyjafjallajökull.
7. In Island bezahlt man mit der Isländischen Krone.
8. Die Nationalhymne heißt "Lofsöngur", das bedeutet "Lobgesang".
9. Die Amtssprache in Island ist Isländisch. Die Sprache wird auch mit lateinischen Buchstaben geschrieben, aber es gibt insgesamt 32 Buchstaben: Zum Beispiel gibt es die Buchstaben Ð ð, Æ æ und Þ þ. Isländisch verwendet auch Umlaute, aber diese sind (anders als auf Deutsch) eigenständige Buchstaben, die man nicht mit ue oder so umschreiben kann.
10. Die isländische Sprache ist dafür bekannt, auf Lehnwörter zu verzichten. Lehnwörter sind Begriffe, die aus einer anderen Sprache kommen, z.B. sagen wir auf Deutsch Fotografie, Computer, Smartphone, Chat, Kuvert, ... Auf Isländisch gibt es für Fremdwörter fast immer neue Wortkreationen, z.B. heißt das Telefon sími.
11. Island besitzt kein eigenes Militär, nur eine Küstenwache.
12. Es gibt auch keine Autobahnen.
13. Obwohl Island aus Vogelperspektive sehr grün aussieht, gibt es keine Wälder auf der Insel.
14. Die Schulpflicht beginnt mit 5/6 Jahren und dauert bis zur 10. Klasse. Es gibt die Option, nach der 9. Klasse von der Schule abzugehen und einen Beruf zu ergreifen, dann muss die 10. Klasse aber nachgeholt werden.
15. Kinder können früher oder später als mit 5-6 Jahren eingeschult werden, diese Möglichkeit wird gerne genutzt und als hilfreich empfunden, je nachdem wie sich das einzelne Kind entwickelt.
16. Es ist üblich, Kaffee zu jeder Mahlzeit zu trinken. Das heißt NICHT; dass Isländer am gleichen Tag zu allen Mahlzeiten Kaffee trinken, aber er ist kein typisches Morgen- oder Nachmittagsgetränk und passt laut isländischer Kultur zu jeder Mahlzeit.
Eure Kommentare