Vom 12. bis zum 16. Oktober 2011 findet in Frankfurt die Buchmesse statt. Mehr als 7500 Aussteller aus 110 Ländern, präsentieren auf der Messe alles, was mit Büchern und Literatur zu tun hat.
kindersache.de und clipKlapp.de sind vor Ort und werden live von der Messe berichten.
Alle bisherigen Berichte von unseren Buchmesse-Reportern findest du ganz unten im Artikel. (Hier klicken, um direkt zur Übersicht zu kommen!)Extra zur Buchmesse gibt es am Wochenende Sonderöffnungszeiten für den Chat. (Hier klicken für weitere Infos!)
Bestimmt habt ihr schonmal was vom iPad, iPhone, iPod, MacBook... Gehört. Diese Geräte kommen von der Firma Apple. Der Gründer Steve Jobs ist am Mittwoch im Alter von 56 Jahren an Krebs gestorben. Im August hat er aufgehört zu arbeiten. Alle seine neuen Produkte hat er persönlich vorgestellt.
Mittwoch, 31. August 2011: Schon seit 60 Jahren lesen die Kinder in Deutschland Micky-Mause Comics. Am 29. August 1951 erschien die aller erste Ausgabe des Magazins in deutscher Sprache. Nicht nur die lustige und clevere Maus Mickey war etwas besonderes, sondern auch das Heft selbst. Denn es war das erste, welches komplett in Farbe gedruckt wurde.
Im ersten Bild war Mickeys bester Freund Goofy zu sehen. Mit den Worten: „Hau Ruck!“, versuchte er vergeblich sein Auto zu starten. Damit begann eine große Erfolgsgeschichte des Mickey-Maus-Magazins.
Sicherheit im Internet ist wichtig. So wichtig, dass es dafür einen eigenen Tag im Jahr gibt: Am 8. Februar ist der "Safer Internet Day". Der soll darauf aufmerksam machen, dass wir beim Surfen im Internet mit unseren Daten achtsam umgehen und nicht zu viel von uns preisgeben sollen. Wie surft man sicher? Erstens solltet ihr bei Internet-Plattformen und sozialen Netzwerken nie euren vollständigen Namen, eure Adresse oder Telefonnummer verraten. Zweitens: Stellt eure Seite so ein, dass nur die Leute aus eurer Freundesliste euer Profil sehen können.
Surfen, Chatten, Computerspiele, Referate schreiben… Der Computer macht’s möglich! Er ist kaum mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken. Doch wem haben wir das eigentlich zu verdanken? Der Dank muss an Konrad Zuse gehen, den Erfinder des ersten Computers.
Schließt man ein Abonnement (kurz Abo) ab, verpflichtet man sich, etwas nicht nur einmal, sondern für längere Zeit zu nutzen. Vielleicht kennst du das für Zeitschriften, die man dann für ein ganzes Jahr bestellt oder auch für Theaterkarten.