Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis wird jedes Jahr an Kinder und Jugendliche verliehen, die sich mit ihren Projekten für die Kinderrechte einsetzen. Lies hier, welche Projekte es in die nächste Runde geschafft haben!
Rund 13 Millionen Kinder leben in Deutschland. Sie alle sind eigenständige Persönlichkeiten, die voller Neugierde und Kreativität die Welt erkunden. Und die ein Recht darauf haben, mitzuentscheiden und bestmögliche Chancen zu erhalten.
Ihr habt Lust etwas zu verändern und euch für eure Rechte einzusetzen? Dann haben wir hier genau das Richtige für euch! Bewerbt euch jetzt beim Kinder- und Jugendgipfel 2022.
Am 20. November ist der Internationale Tag der Kinderrechte. Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert diesen Tag mit der Veröffentlichung seines Kinderrechte-Songs "Ich darf das!" als Radioversion und als Musikvideo.
Zur U18-Wahl gab es einen Wettbewerb, wer die kreativste Wahlurne hat. Viele Wahllokale haben sich hier beteiligt. Hier kannst du dir die Gewinner-Wahlurnen ansehen.
„The Green Club“ ist die Schülerfirma des Gymnasiums an der Wolfskuhle in Essen, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt. Sie ist zusammen mit fünf anderen Projekten für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis nominiert.
Im Kindergarten St. Franziskus im Kirchtal Benningen wurde ein Experiment durchgeführt: Einen Tag lang durften die Kinder selber den Kindergarten leiten. Das Projekt mit dem Titel „Kinder an die Macht“ ist für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis nominiert.
„Barlach GoYoung“ ist ein Projekt des Ernst-Barlach-Museums in Ratzeburg, bei dem Jugendliche aus ihren Gedanken zu wichtigen gesellschaftlichen Themen Videokunstwerke erschaffen. Das Projekt ist für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis nominiert.