Dienstag, 7. Februar 2012: 200 Schulküchen wurden in einer Studie zu ihrem Essensangebot für Kinder- und Jugendliche befragt. Im Ergebnis bekamen die meisten Küchen die Note „mangelhaft“. Die Probleme liegen offenbar vor allem daran, dass es zu wenig Geld für gutes Essen gibt. Außerdem muss das Essen sehr lange warm gehalten werden.
Dienstag, 16. August 2011: Seit dem in Berlin und Brandenburg gerade begonnenen Schuljahr gibt es für die Grundschüler in Berlin einen einheitlichen Wortschatz, der erlernt werden soll.
Habt ihr eine Schülerzeitung an eurer Schule? Die Kids der Gebrüder-Grimm-Schule in Moers (Nordrhein-Westfalen) haben eine tolle Schülerzeitung – sogar die beste Schülerzeitung Deutschlands! Sie heißt Grimm-Kids. Beim Schüler- zeitungswettbewerb der Länder haben sie den 1. Platz in der Kategorie Grundschule gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Wie gut sind die Kinder heute auf ihre Zukunft vorbereitet? Ist heute alles klasse? Wie lösen Kinder heute Probleme in der Schule, wie ist ihre Einstellung zum Lernen und wissen alle Schülerinnen und Schüler immer, wann sie was und wieviel sie lernen müssen?
Schule ist keine Erfindung der letzten hundert Jahre. Schon das Wort Schule kommt aus der Antike.
Genauer gesagt aus dem Alt-Griechischen. Es bedeutet ursprünglich "Muße". Das heißt man wollte ursprünglich einen Ort schaffen, an dem Menschen mit Freuden Lehren und Lernen konnten. Schulen gibt es schon seit über 5000 Jahren, eben z.B. in Griechenland und im alten Ägypten. Schon da lernten die Kinder Rechnen und Schreiben.
Im Mittelalter gab es nur Unterricht für ganz wenige Menschen, z. B. Kinder von Adeligen oder Königen. Gelehrt wurde hauptsächlich Schreiben und Lesen. Auch Mönche in den Klöstern lernten Lesen und Schreiben. Sie konnten meistens sogar viele Bücher mit vielen interessanten Themen lesen.